Tatsachen (Fakten) – Bedeutung und Bedeutungsgebung

Tatsachen (Fakten von lateinisch factum = geschehen) sind Informationen zu überprüfbaren Daten. Sie können als Beweis für Behauptungen verwendet werden, aber sie begründen nicht die Behauptung selbst. Fakten müssen durch Beweise gestützt werden, um glaubwürdig zu sein. Sie können sich auch auf eine bestimmte Art von Daten beziehen.

Tatsachen haben keine Bedeutung. Stets sind Fakten in ihrem Kontext zu betrachten. Erst Interessen, Wertvorstellungen und Loyalitäten führen dazu, dass einer Tatsache eine Bedeutung verliehen wird.

Warum haben Tatsachen keine Bedeutung?

Tatsachen haben in sich keine Bedeutung, weil die Bedeutung eines Satzes oder einer Aussage in der Person liegt, die das Interpretieren übernommen hat – nicht in der Tatsache selbst.

Was ist Bedeutung?

Bedeutung kann definiert werden als

  • formell alles, was einer Sache zugewiesen wurde.
  • informell: das, was jemand aus etwas macht

Eine Tatsache kann als eine Information betrachtet werden, die überprüfbar ist, d. h. sie wurde veröffentlicht und kann von anderen Personen überprüft werden. 

Eine Tatsache kann zum Beispiel sein, dass der Atlantik Salzwasser enthält. Darüber braucht man nicht abzustimmen oder zu diskutieren. 

Um festzustellen, ob sich die Bedeutung einer Sache im Laufe der Zeit verändert hat, muss man die Quelle der Information nutzen, um festzustellen, ob diese noch wahr ist. Da Fakten jedoch nicht durch sich selbst definiert sind, kann dies problematisch sein, etwa wenn jemand sagt, dass sich die Tatsache geändert hat, seine Quelle aber nicht glaubwürdig ist.

Was hat eine Tatsache mit Gedanken zu tun?

Interpretationen haben meistens etwas mit Meinungsbildung oder der Adaption einer Einschätzung zu einem Thema zu tun.

Es spielt also eine Rolle, welche Gedanken sich ein Mensch über eine Tatsache macht.

Bei einer bislang ungünstigen Bedeutungsgebung kann eine neue Gewichtung von Gedanken dazu führen, dass sich eine bessere Entwicklung ergibt. 

Zur Startseite Gedankenwohnung

Die Kapitel des Buches Gedankenwohnung